Direkt zum Inhalt
Xplora Logo in blackXplora Logo in black
Smartphone für Kinder: Ab wann ist ein eigenes Handy sinnvoll?

Smartphone für Kinder: Ab wann ist ein eigenes Handy sinnvoll?

Der Wunsch nach einem eigenen Smartphone taucht bei den meisten Kindern bereits im Grundschulalter auf. Während sich Eltern anfangs noch mehr oder weniger erfolgreich um das Thema drücken können, wird es irgendwann unausweichlich. Doch ab welchem Alter ist ein Handy für Kinder sinnvoll? Was sollten Eltern beachten, wenn es um das erste Smartphone fürs Kind geht? Und: Was entgegnet man am besten auf die Aussage: „Aber XY hat auch schon eins!“? Freut euch auf die geballte Ladung Tipps für Eltern zum ersten Smartphone.

Ab wann darf mein Kind ein Smartphone haben?

Natürlich gibt es kein Gesetz, das euch verbietet, eurem Kind ein eigenes Smartphone zu geben. Wenn wir über die Frage „Smartphone fürs Kind – ab wann?“ sprechen, dann geht es um pädagogische Richtwerte und Empfehlungen. Letztlich entscheiden alle Eltern selbst, wann es an der Zeit für ein eigenes Handy ist – und das ist auch gut so, denn der Reifeprozess verläuft bei jedem Kind unterschiedlich schnell, sodass es den allgemeingültigen „perfekten Zeitpunkt“ gar nicht gibt.

Grundsätzlich gilt die Faustregel: Je später, desto besser. Natürlich wissen wir um den Gruppenzwang, der meist schon in der Grundschule beginnt und Kinder unter sozialen Druck setzt. Trotzdem muss schlichtweg gesagt werden, dass Schüler:innen frühestens ab dem 9. Geburtstag ein eigenes Handy mit eingeschränktem Nutzungsumfang besitzen sollten. Das bedeutet konkret, das Handy

·      dient dem Zweck, erreichbar zu sein und andere Menschen (bspw. Eltern und Großeltern) zu erreichen

·      hat keinen Internetzugang

·      hat wenige, klar kuratierte Apps installiert

·      wird nicht für Spiele genutzt

Ein eigenes Smartphone mit Internetzugang empfehlen Pädagog:innen hingegen erst ab dem 12. Geburtstag. Denn erst in diesem Alter fangen Kinder an, die realen Gefahren des world wide web zu verstehen und entsprechend verantwortungsvoll zu handeln.

Wenn ihr eurem Kind schon vorher – beispielsweise zum Start auf der weiterführenden Schule und damit in der Regel mit 10 Jahren – ein Smartphone geben wollt, dann begleitet es unbedingt auf seiner Reise in die digitale Welt, stellt Fragen und gebt Antworten. Kurzum: Interessiert euch für das, was euer Nachwuchs mit dem Smartphone macht.

Übrigens, laut der HMD Global Mental Health Research bereuen 54 % der rund 10.000 befragten Eltern, ihrem Kind schon so früh ein Smartphone gegeben zu haben. 65 % sagen außerdem, sich Sorgen über den Einfluss von Smartphones auf das mentale Wohlbefinden ihrer Kinder zu machen. (Quelle)

Unsere Empfehlung: Das Kinder-Smartphone HMD Fusion X1 bietet perfekte Rahmenbedingungen und Regulationsmöglichkeiten für einen sicheren Einstieg und eine gesunde Handy-Nutzung.

Smartphone zum Schulstart?

Immer wieder fragen sich Eltern, ob die Einschulung ein guter Zeitpunkt für das erste eigene Smartphone ist. Die kurze Antwort lautet: Nein.

Mit sechs oder sieben Jahren sind Kinder noch weit entfernt davon, reif genug für ein Smartphone mit all seinen Funktionen und Möglichkeiten zu sein. Wenn ihr euch trotzdem wohler bei dem Gedanken von Erreichbarkeit in beide Richtungen fühlt, haben wir hier zwei Alternativ-Vorschläge für euch:

·      eine Kinder-Smartwatch, z. B. von Xplora

·      ein Handy ohne Internetzugang

Elternratgeber Smartphone: „Aber XY hat auch schon ein Handy!“

Was Gleichaltrige tun, sagen und besitzen, ist für Kinder nicht nur ein Richtwert, sondern oftmals in Stein gemeißelte Gesetzmäßigkeit. Wenn also ein Klassenkamerad oder die beste Freundin ein Smartphone besitzt, ist das das (vermeintlich) perfekte Argument in der oft schon Monate andauernden Diskussion mit Mama und Papa.

Viele Eltern wissen nicht, was sie auf „Aber XY hat auch schon ein Handy!“ entgegnen sollen außer „Aber du bist nicht XY“. Diese Erkenntnis ist nicht nur augenscheinlich, sondern auch argumentativ eher schwach. Besser: Weist euer Kind darauf hin, dass die Entscheidungen, die in anderen Familien getroffen werden, nicht automatisch auch für eure gelten. Eventuell gibt es ja auch etwas, das euer Kind schon darf oder besitzt, Kind XY hingegen nicht. Damit könnt ihr euren Standpunkt dann zusätzlich untermauern. 

Als Eltern müssen wir akzeptieren: Unsere Kinder wachsen in einem digitalen Zeitalter auf, in dem der Kontakt mit Smartphone und Co. unumgänglich ist. Es ist also kein Wunder, dass es ab einem bestimmten Altern keinen größeren Wunsch als das erste eigene Smartphone für Kinder gibt. Wann ihr diesen erfüllt, liegt letztlich bei euch. Wir hoffen, dass ihr durch diesen Elternratgeber nun weniger lost seid und eine Entscheidung trefft, mit der ihr guten Gewissens leben könnt.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Felix Icon